Newsletter des Instituts für Romanistik
Newsletter Juni & Juli 2025
Inhalt der Ausgabe
Personalia
Von 19.03. bis 16.06.2025 war Priv.-Doz. Mag. Dr. phil. Rita Rieger (Universität Graz) im Rahmen der Käthe Leichter-Gastprofessur 2025S an den Instituten für Romanistik und EVSL, Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, tätig.
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sartingen ist bei den Senatswahlen am 15.5.2025 erneut in den Senat gewählt worden und damit für die neue Funktionsperiode 2025 - 2028 ordentliches Mitglied des Senats der Universität Wien.
Weitere Neuigkeiten
Mag. Dr. Igor Metzeltin hat hat im Rahmen der Wiener Festwochen deutsche Übertitel für das Theaterstück „No Yogurt For the Dead" des portugiesischen Regisseurs Tiago Rodrigues angefertigt (Originalsprachen: Portugiesisch und Niederländisch). Die Aufführungen fanden vom 28. Mai bis zum 1. Juni im Wiener Akademietheater statt.
Veranstaltungen am Institut
Vom 15.-16. Juli 2025 fand an unserem Institut der von Pamela Goryczka, BA BA MA MA (Universität Wien) und Anne-Li Demonie (Masaryk University, Brünn) organisierte Workshop „DM meets Nano in Romance and beyond“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse innerhalb der theoretischen Ansätze der „Distributed Morphology“ (DM) und der Nanosyntax präsentiert und aus einer vergleichender Perspektive diskutiert. Als Keynote Speaker waren Jonathan Bobaljik (Harvard University), Pavel Caha (Masaryk University), Antonio Fábregas (NTNU Trondheim) und Natascha Pomino (Bergische Universität Wuppertal) eingeladen.
- Unser Institut war mit einem Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Remberger mit dem Titel „From verbal form to discourse marker. A Distributes Morphology Approach” vertreten.
Nähere Infos finden sie hier: dmmeetsnano.univie.ac.at
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sartingen hat am 10.6.2025 den fakultätsöffentlichen "Dies Doctoralis" in den Räumen des Instituts für Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaft organisiert und geleitet.
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sartingen hat am 24.6.2025 in der Sky Lounge der Universität Wien die Jahreskonferenz der Docschool PhilKult unter dem Thema "Bridging Cultures - Connecting Scholars" mit 140 Teilnehmenden organisiert, eröffnet und moderiert.
Am 27.06.2025 hat Prof. Dr. Birgit Wagner im Rahmen des Seminars «Écrire ailleurs: à la découverte d’une littérature-monde contemporaine en français» (Leitung: PD Dr. Martina Stemberger) einen Gastvortrag zu folgendem Thema gehalten: «Tahiti un rêve français? De Bougainville à Chantal T. Spitz».
Buchpräsentation: „Ein Fest der Poesie und der Vielsprachigkeit“: Celso Macor, Impiâ peraulis / Accendere parole/ Netim besede / Worte anzünden. Herausgegeben von Doz. Mag. Dr. Renate Lunzer und Gabriele Zanello, Società Filologica Friulana, 2024. 18. Juni 2025. Einführung ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gualtiero Boaglio, gefolgt von der viersprachigen Rezitation ausgewählter Gedichte Macors. Organisiert von Prof. Dr. Birgit Wagner. Mit Dank an unsere Gastgeberin, Frau Lic. Antoneanu, Leiterin der Fachbibliothek Romanistik.
Am 05.6.2025 fand in der Fachbereichsbibliothek Romanistik eine Lesung als Hommage an den rumänischen Autor Lucian Blaga statt. Abschnitte aus Werken des 1961 verstorbenen Philosophen, Journalisten, Dichters, Übersetzers und Diplomaten wurden von Studierenden der Universität Wien und der Universitatea de Vest Timișoara vorgelesen.
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sartingen hat am 5. Juni 2025 die Tagung "Women Filmmakers – in Portuguese Cinema History" organisiert, zusammen mit Dr. Ana Carolina Torquato, Melanie Heiland (MA) und Simone Baxa (BA). In ihrer Eröffnung hat sie als Internationale Gäste begrüßt: Prof. Dr. Hilary Owen (Oxford University) und Prof. Dr. Manuela Penafria (Universidade Da Beira).
Tommaso Meozzi, “Attraversamento di sottospazi simbolici: esempi di letteratura italiana sulla pandemia di Covid-19”. Apropos [Perspektiven auf die Romania] 14 (2025): 91-98. doi.org/10.15460/apropos.14.2254.
Tommaso Meozzi, “Autobiografia e plurilinguismo in Lunario del paradiso di Gianni Celati”. Italiano LinguaDue 17, 1 (2025): 354-366. doi.org/10.54103/2037-3597/29084.
Simona Bartoli-Kucher, Caterina Ferrini, Tommaso Meozzi (Hgg.), Attraversando le culture: autobiografie linguistiche e didattica transculturale. IUL Research 6, 11 (2025). doi.org/10.57568/iulresearch.v6i11.
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sartingen hat als Leiterin der Docschool das 1. Magazin "Bridging Cultures - Connecting Scholars" im Juni 2025 herausgegeben.
Stemberger, Martina: Il était… encore une fois. En fin de conte, la fanfiction. Féeries 21 (2025): Conclure. Les fins des contes (Ed. Anne Duggan/Cyrille François). doi.org/10.4000/1449m.
Stemberger, Martina: Étonnantes voyageuses. Réécrire le monde au féminin (Introduction). Vistazo. Ein Projekt zur Visibilisierung der Forschung Studierender des Romanistik-Instituts der Universität Wien 11 (2025): Étonnantes voyageuses. Réécrire le monde au féminin (Ed. M. Stemberger), 1–10. www.vistazo.at.
Birgit Wagner, „Weltliteratur und Übersetzen“, in: Vittoria Borsò / Schamma Shahadat (Hg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur, De Gruyter/Brill 2025, S. 209-220.
Konferenzen, Workshops und Forschungsreisen
Vom 18.06.25 bis zum 20.06.25 trafen sich die Mitglieder des SFB-Projekts: „Language between Redundancy and Deficiency“ der Univeristät Wien, Graz und Salzburg am Semmering, um die Fortschritte des Projekts zu diskutieren und die kommenden Schritte zu planen. Das Institut war bei dieser Veranstaltung mit folgenden Vorträgen vertreten:
- Philippa Adolf, B.A., Marco Losavio, MA und Assoz. Prof. Mag. Dr. Albert Wall (Teilprojekt 7) hielten den Vortrag "Deficiency and redundancy in Iberoromance pronominal systems“.
- M.A., Dr. Peter Herbeck, M.A., Dott. Dott. mag. Andrea Miglietta, Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Remberger und Sara Suess, Bed (Teilprojekt 8) hielten einen Vortrag mit dem Titel "Fading reference – the pragmaticalization of pronoun + verb“.
Nähere Infos finden Sie hier: sfb-redundancy-deficiency.uni-graz.at/de/plenarversammlungen/
Im Rahmen des SFB Projekts „Language between Redundancy and Deficiency“ fanden vom 01.07.25 bis zum 11.07.25 die „Salzburg ReDefi Days“ der Sommerschule der Paris London Universität Salzburg statt. Von unserem Institut nahmen Philippa Adolf, B.A., Marco Losavio, MA, Dott. Dott. mag. Andrea Miglietta, Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Remberger und Assoz. Prof. Mag. Dr. Albert Wall teil.
Nähere Infos finden Sie hier: www.plus.ac.at/news/salzburg-redefi-days-2025/
Dr. Elisabeth Fraller absolvierte vom 27. Mai bis 2. Juni 2025 ein Erasmus Staff Training an der Universität Roma Tre (Dipartimento di Filosofia, Comunicazione e Spettacolo) und nahm im Rahmen dieses Aufenthalts auch an Konferenzen und Masterclasses des Filmfestivals UnArchive (https://unarchivefest.it/) teil.
Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Remberger hielt am 02.07.25 auf dem XXXI Congresso internazionale di linguistica e di filologia romanza (CILFR) an der Università del Salento in Lecce in der Sektion “Dal latino alle lingue romanze” den Vortrag “Elementi strambi - l'origine e destino delle vocali tematiche in latino e romanzo".
Marco Losavio, MA hat auf dem XXXI Congresso internazionale di linguistica e di filologia romanza (CILFR) an der Università del Salento in Lecce ein Poster zu "Não esqueça eu" - A forma reta do pronome eu em posição de objeto em português do Brasil popular" vorgestellt.
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sartingen nimmt als Jury-Mitglied und Gutachterin im Habilitationsverfahren am 9.7.2025 an der Probevorlesung von Dr. Doris Wieser an der Universität Göttingen teil. Thema: "Erlebter Alltagsrassismus und institutioneller Rassismus in Lissabon: Gedanken zu Werken von Orlanda Amarílis und Telma Tvon".
Aktuelles finden Sie auf der Homepage der Studienvertretung (=STV) Romanistik!
Ausstellung Foyer
Im Juni stellte die FB Romanistik Bücher und Filme zum Thema ERZÄHLTE VIELFALT - Queerness in Literatur & Film der Romania aus.
Auswahl an Neuerwerbungen (Print)
Almendros, Vincent: Sous la menace. Paris: Les Éditions de Minuit, 2024.
Attal, Jérôme: 37, étoiles filantes. Paris: Robert Laffont, 2018.
Audin, Michèle: La maison hantée: roman. Paris: Les Éditions de Minuit, 2025.
Barański, Zygmunt G, Maria Antonietta Terzoli: Voci sul “Purgatorio” di Dante: una nuova lettura della seconda cantica. 1a edizione. Roma: Carocci editore, 2024.
Boaglio, Gualtiero: L’ italiano nell’impero asburgico: appunti di storia della lingua all’alba del Novecento. Firenze: Franco Cesati editore, 2025.
Cabré, Jaume: Jo confesso. Barcelona: Proa, 2011.
Cannone, Belinda, Nathalie Azoulai: Comment écrivent les écrivains. Vincennes: Éditions Thierry Marchaisse, 2025.
Corbin, Alain: Histoire du silence: de la Renaissance à nos jours. Paris: Albin Michel, 2016.
Desjeux, Dominique: Le marché des dieux: comment naissent les innovations religieuses: du judaïsme au christianisme. 1re édition. Paris: PUF, 2022.
Fargues, Nicolas: On est le mauvais garçon qu’on peut: notes de prison. Paris: P.O.L, 2024.
Giera, Irene, Marion Koppenberger, Miriam Paprsek, Elisabeth Rettenwender, Christa Wänke: Formidable! 1, Cahier d’activités (AHS). 1. Auflage. Linz: Veritas Verlag, 2025.
Grigorean, Mihaela: Un periplu al meşteşugurilor în Ţara Oaşului - ouăle încondeiate din Cămârzana. Baia Mare: Editura Eurotip, 2017.
Grigorean, Mihaela, Raluca Matiş: Răscruci. Cluj-Napoca: Editura Mega, 2021.
Gros, Frédéric: La première histoire. Paris: Albin Michel, 2024.
Janer Manila, Gabriel: George: el perfum dels cedres. Barcelona: Columna, 2002.
Jardí, Berta: La bibliotecária del front. Barcelona: Univers, 2023.
Lafon, Marie-Hélène: Histoire du fils. Paris: Buchet/Chastel, 2020.
Lindenbauer, Petrea, Florin Oprescu, und Vincze Ferenc: Periferii şi centre culturale. Timişoara: Editura Universităƫii de Vest din Timişoara, 2025.
Machiavelli, Niccolò, Gabriele Pedullà, und Donzelli Editore: Il principe. Nuova edizione annotata. Roma: Donzelli editore, 2022.
Mbomío Rubio, Lucía Asué: Tierra de la luz. Primera edición. Barcelona: B, 2024.
Meddi, Adlène: 1994. Paris: Rivages, 2020.
Méndez Rodríguez, Luis, José Beltrán Fortes: Cervantes en Sevilla: un documento cervantino en la Biblioteca Universitaria. Sevilla: Editorial Universidad de Sevilla, 2017.
Moreno, Eloy: Invisible. Primera edición. Barcelona: Nube de tinta, 2018.
Paulin, Frédéric: La guerre est une ruse. Paris: Gallimard, 2022.
Pozzato, Maria Pia: La camera di Henriette: schizzi, mappe e disegni di paesaggi identitari. Milano: Meltemi, 2020.
Ravey, Yves: Que du vent. Paris: Les Éditions de Minuit, 2024.
Stermin, Alexandru: Călătorie în jurul omului. Bucureşti: Humanitas, 2024.
Svevo, Italo, and Claudio Gigante: La coscienza di Zeno. Milano: Mondadori, 2016.
Thomas, Erika: Le cinéma brésilien: du cinéma novo à la retomada, 1955 - 1999. Paris: Harmattan, 2009.
Winock, Michel: Les années Mitterrand: journal politique: 1981-1995. Vincennes: Éditions Thierry Marchaisse, 2018.
Auswahl DVDs
Echevarría, Arantxa: Carmen & Lola. Frankfurt am Main: Pro-Fun Media, 2019.
Postec, Sullivain le: Les engagés: intégrale. Beaumont-de-Perthuis: Optimale, 2021.