Newsletter April & Mai 2025



 Inhalt der Ausgabe




Personalia


David Wohanka arbeitet seit 01.04.2025 im Arbeitsbereich Pustka als Studienassistent.


Auszeichnungen

Am 7. Mai wurde Dr. Manuel Mühlbacher die Venia Legendi in den Fächern Romanische Philologie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft verliehen.


Weitere Neuigkeiten

Am 20. März haben Dr. Renaud Lagabrielle und Mag. Christelle Beccavin als Koordinator :innen des Projekts in Kooperation mit dem Institut français d'Autriche mit fünf Studierenden der Romanistik an der diesjährigen Edition des Choix Goncourt de l'Autriche in der französischen Botschaft in Wien teilgenommen.


Am 29. März fand die Kurzfilmnacht des Festival du Film Francophone im Votiv-Kino statt, die Dr. Renaud Lagabrielle mit 3 Studierenden der Romanistik in Kooperation mit dem Institut français d'Autriche koordiniert hat.


Am 25. April hat Dr. Renaud Lagabrielle beim nationalen Finale des Französisch-Sprachwettbewerbs SPRACHMANIA in der französischen Botschaft in Wien die Rollenspiele moderiert.


Mag. Dr. Igor Metzeltin wurde vom Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport für die kommenden drei Jahre in den Übersetzungsbeirat des BMKÖS berufen. Zentrale Aufgabe des Beirates ist die Auswahl der Kandidat:innen für die Übersetzungsprämien und die beiden Österreichischen Staatspreise für die Übersetzung zeitgenössischer österreichischer Literatur in eine Fremdsprache sowie eines fremdsprachigen Werks ins Deutsche.


Veranstaltungen am Institut


Im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums (organisiert von Univ.-Prof. Dr. Elissa Pustka) haben folgende Vorträge stattgefunden:

  • Marco Losavio, MA hat am 24.03.2025 einen Vortrag mit dem Titel „Não me esqueça eu – O redobro de clíticos realmente codifica especificidade no português popular do Brasil?" gehalten.
  •  

  • Am 26.05.2025 haben Dr. Marylise Rilliard und Sabine Leis, BA MA über das Thema „'Un like un match quoi, une vraie queen': représentations linguistiques des minorités de genre et sexuelle dans le webtoon" vorgetragen.

Am 29. April 2025 fand an unserem Institut eine Veranstaltung zur diesjährigen Diada de Sant Jordi (eigentlich am 23. April) mit dem Gastvortragenden Arnau Ferre Samon (Institut Ramon Llull & Universität Frankfurt). Neben Grußworten und mehreren Vorträgen zur Sprache, Kultur und Literaturübersetzung des Katalanischen (Details, siehe hier), wurde auch ein 114 Werke umfassender Buchbestand zum Katalanischen aus dem Nachlass von Carles Batlle i Enrich (27.1.1963-11.7.2024) an die Fachbereichsbibliothek übergeben.



Univ.-Prof. Dr. Martha Guzmán Riverón organisiert die folgenden Gastvorträge:

  • 21.5.2025 um 17 Uhr den online Gastvortrag "Las diásporas cubana y venezolana en el siglo XXI. Tendencias globales, dinámicas locales." Dr. Armando Chaguaceda. El Colegio de Veracruz. (Link bitte per E-Mail anfragen.)
  •  

  • 27.5.2025 um 11.15 (ROM 8) den Gastvortrag „Fonética hispanoamericana actual” von Dr. Andrew Lynch. Andrew Lynch. University of Miami.
  •  

  • 28.5.2025 um 17 Uhr (ROM 14) den Workshop "La emigración desde Hispanoamérica en el siglo XXI: un acercamiento a su lengua y su literatura" mit den Gastredner*innen: Dr. Andrew Lynch (University of Miami), Dr. Enrique Pato (Université de Montréal), Dr. Anieska Mayea (LMU, München).
  •  


Mag. Stefanie Mayer organisiert zum Thema „Autoría en el siglo XXI“ folgende Gastvorträge:

  • Ana Gallego Cuiñas (Universidad de Granada): Lxs escritorxs de Bogotá39 en las redes sociales: futurabilidad y muerte del canon, Montag, 5. Mai 2025, 11.00-12.30, ROM 10
  •  

  • Aina Pérez Fontdevila (Universidad de Alcalá): El género de la autoría: conceptos y representaciones contemporáneas, Montag, 19. Mai 2025, 11.15-12.45, ROM 10

Dr. Renaud Lagabrielle hat in einer seiner Lehrveranstaltungen und in Kooperation mit der Association des Professeurs de français en Autriche (APFA) und dem Verlag CLE International am 31. März eine Fortbildung am Institut zum Thema „Escape Games im Französisch-Unterricht“ mit dem FLE-Experten Adrien Payet organisiert.


Im Rahmen des von Univ.-Prof. Dr. Elissa Pustka organisierten Linguistischen Kolloquiums haben folgende Gastvorträge stattgefunden:

  • Dr. Sebastian Ortner (LMU München) einen Vortrag zum Thema „Imitation oder Autonomie? Der französische Accusativus cum Infinitivo im 16. Jahrhundert." gehalten.
  •  

  • Am 05.05.2025 waren zwei Kolleginnen von der Université de Poitiers zu Besuch: Dr. Marianne Vergez-Couret sprach über „Oralité et structure du discours dans un corpus de narration orale en occitan" und Anne-Sophie Joyeux über „Français parlé dans l'espace linguistique du limousin: description linguistique, approche sociolinguistique et application dans les prises en soin orthophoniques".
  •  

  • Am 26.05.2025 hat Marina Albers (Paris Lodron Universität Salzburg) über „Los -ismos en la lexicografía rioplatense de los siglos XIX y XX" vorgetragen.


Hiergeist, Teresa, La lutte de classes. Conflits de travail et contrat social dans le cinéma français contemporain, in: Lendemains. Études comparées sur la France, 48, 190/191 (2025).


Kirsch, Fritz P. (2025). „Notre-Dame de Paris und Victor Hugos Geschichtsvision", Podium. Zeitschrift für Literatur, « Welt im Wandel. Beiträge zu einer Welt aus den Fugen", 215-216, 28-30.


Petrea Lindenbauer / Florin Oprescu / Vincze Ferenc (Editori) (2025): Periferii și centre culturale, Timișoara, Editura Universității de Vest din Timișoara, (260 de pagini).


Petrea Lindenbauer (2025): Două dinamici ale poziționării central-periferice din perspectiva Gazetei de Transilvania (anul 1838), in: Petrea Lindenbauer / Florin Oprescu / Vincze Ferenc (Editori) (2025): Periferii și centre culturale, Timișoara, Editura Universității de Vest din Timișoara, pp. 41-61.


Florin Oprescu (2025): Un argument Centru – Periferie. O relație echivocă, in: Petrea Lindenbauer / Florin Oprescu / Vincze Ferenc (Editori) (2025: Periferii și centre culturale, Timișoara, Editura Universității de Vest din Timișoara, pp. 7-20.


Florin Oprescu (2025): Transilvania. O periferia colonială imaginată, in: Petrea Lindenbauer / Florin Oprescu / Vincze Ferenc (Editori) (2025): Periferii și centre culturale, Timișoara, Editura Universității de Vest din Timișoara, pp. 181-208.


Tommaso Meozzi, Politischer Realismus oder neue Utopie? Ein neuer metaphorologischer Ansatz zu Machiavellis Principe, in Betz, Katrin, Lützelberger, Florian (Hgg.), Alt & Neu. Neue Quellen, alte Fragen – alte Quellen, neue Fragen. Beiträge zum XXXVI. Forum Junge Romanistik in Bamberg (31.März 2021). München: AVM, 2025, S. 61-70.


Rückl, Michaela / Volgger-Bahensky, Marie-Luise (2025): What are the reasons and goals for learning and teaching second foreign languages? Conceptual reflections on integrated language education at vocational secondary schools. In: Zehetgruber, Magdalena/ Hofer-Bonfim, Bernadette / Peters, Elisabeth/ Schnitzer, Johannes (Hrsg.): Linguistic diversity in professional settings. Berlin: Frank & Timme. 109-130.



Konferenzen, Workshops und Forschungsreisen

Mag. Dr. Laura Gandlgruber, BA spricht am 13.05.2025 beim University: Future Festival in Graz zum Thema "AI Empowerment: Der Schlüssel zu nachhaltiger KI-Integration" darüber, wie KI an Hochschulen nicht nur implementiert, sondern als transformative Kraft genutzt werden kann. Link zum Vortrag: festival.hfd.digital/de/sessions-2025/.

Das University:Future Festival ist eine Kooperation von Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband und setzt sich mit der Zukunft der Hochschulbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz auseinander. Info zum Festival: festival.hfd.digital/de/universityfuturefestival/


Am 29.05.2025 präsentiert Dr. Peter Herbeck ein Poster zum Thema "On mismatches between strong and emphatic pronouns. Pronoun+mismo ('same/self') in Spanish" auf der Konferenz RED 2025 - Mismatches in anaphoric relations an der Universität Graz.


Vom 7.-11. April hat Dr. Renaud Lagabrielle an der University of Mauritius im Rahmen eines Erasmus+ Teaching Exchange gelehrt.


Vom 21.-23. Mai nehmen Dr. Renaud Lagabrielle und Karin Le Bescont, MA an der diesjährigen Edition des Projekts FLEvolution in Gdánsk, Polen, mit drei Studentinnen der Romanistik teil.


Am 9 mai 2025 hat Dr. Jean-Michel Lou im Rahmen der Konferenz « Le Japon dans les créations littéraires et filmiques au féminin en français et en italien (XXe-XXIe siècles) » an der Universidade do Minho (Braga) folgende Vorträge gehalten:

« Amélie Nothomb : une Japonaise? » (key note)

« Amélie et le zen : l'expérience du kenshō dans les œuvres " japonaises " d'Amélie Nothomb »


Univ.-Prof. Dr. Elissa Pustka war vom 31.03. bis 11.04. als Gastprofessorin an der Université Jean Jaurès in Toulouse (Frankreich). In diesem Rahmen hat sie u.a. Gastvorträge zu „La linguistique des variétés cognitive" und "La phonétique corrective aujourd'hui : explicite, inductive et ludique" gehalten. Außerdem wurde sie zum Thema „Écrire un manuel de linguistique : oser le changement" interviewt.


PD Dr. Martina Stemberger hat im Rahmen der Tagung «Postures pileuses» (Brüssel, Maison de la Francité, 03.–04.04.2025) einen Vortrag zu folgendem Thema gehalten: «Le genre à contre-poil. Postures pileuses dans la littérature de voyage au féminin (XXIe siècle)».


PD Dr. Martina Stemberger hat im Rahmen eines Erasmus-Aufenthaltes am Departamento de Filología Francesa e Inglesa der Universidad de Cádiz (05.–09.05.2025) im Seminar «Literatura Francófona» (Leitung: Prof. Dr. Martine Renouprez) unterrichtet und zwei eingeladene Gastvorträge zu folgenden Themen gehalten: «Un ‹auteur classique qui aurait lu Freud›. Jacqueline Harpman entre littérature et psychanalyse» (07.05.2025); «Écrire après, avec et contre Freud. Une lecture psychanalytique de ‹La Mémoire trouble› de Jacqueline Harpman» (08.05.2025).


PD Dr. Martina Stemberger hält im Rahmen der Tagung «Klassik!» (Literarische Kurse, Erzdiözese Wien, 30.05.–01.06.2025) den eingeladenen Abschlussvortrag zum Thema: «‹Gefährliche Liebschaften›, 1782–2025. Ein Klassiker im intermedialen und interkulturellen Transfer».


Sara Suess, BEd hat am 05.05.2025 im Rahmen des Kolloquiums der Forschungsgruppe Grupo de Investigación en Estudios del Lenguaje (GIELE) von Dra. Karen Cárdenas Almanza (Universidad Nacional Autónoma de México) einen online Vortrag mit dem Titel ¡Mírate con esa pinche cara preciosa que tienes!: La función pragmática de la expresión pinche en el español mexicano gehalten. Die Aufnahme des Vortrags kann unter folgendem Link abgerufen werden: www.facebook.com/share/v/15zUf5aHcH/



Aktuelles finden Sie auf der Homepage der Studienvertretung (=STV) Romanistik!



Ausstellung Foyer


Im Foyer der Fachbereichsbibliothek wurden im April Bücher zum Thema Ostern. Bräuche, Geschichten und Gedichte ausgestellt.

Im Mai ist die Autorenaufstellung dem rumänischen Schriftsteller Lucian Blaga gewidmet.


Auswahl an Neuerwerbungen (Ebook)


Constantin, Felicia: L’acquisition implicite de la grammaire grâce à l’intercompréhension: le cas du roumain comme langue étrangère en contexte ICE, Berlin: Peter Lang, [2023] ubdata.univie.ac.at/AC17470699


Montoya Juárez, Jesús, and Natalia Moares Mena: Territorios del presente: tecnología, globalización y mímesis en la narrativa en español del siglo XXI, Bern: Peter Lang, [2017] ubdata.univie.ac.at/AC17470705


Poniatowska, Elena, and Elizabeth Coonrod Martínez: The Women of Mexico’s Cultural Renaissance: Intrepid Post-Revolution Artists and Writers, Cham: Palgrave Macmillan, 2023. ubdata.univie.ac.at/AC17480660


Roas, David: Historia de lo fantástico en las narrativas latinoamericanas. 2, (1940-2023), Madrid Frankfurt am Main: Iberoamericana Vervuert, 2024


Gałkowski, Artur. Italianità nella marchionimia polacca - Dall’ispirazione all’onomaturgia. Berlin: Peter Lang, [2024] ubdata.univie.ac.at/AC17480679


Auswahl an Neuerwerbungen (Print)


Bouraoui, Nina : Tous les hommes désirent naturellement savoir, Paris : JC Lattès, 2018


Gigante, Claudio, and Massimiliano Tortora: Svevo, Roma: Carocci editore, 2021


Ginzburg, Carlo: La lettera uccide, Milano: Adelphi edizioni, 2021


Hiergeist, Teresa: Der Staat im Kleinen: Imaginationen der Schule als Gesellschaftsutopie in Frankreich und Spanien um 1900, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2025


Hrdy, Sarah Blaffer: Father Time: A Natural History of Men and Babies, Princeton Oxford: Princeton University Press, 2024


Kahane, Martine, and Guillaume Fau: Enquête sur “Le Fantôme de l’Opéra” de Gaston Leroux, Paris: Classiques Garnier, 2024


Lichtlé, Michel, and Honoré de Balzac: Mal, maladie dans “La comédie humaine.”, Paris: PUF, 2016


MacCreadie, Marsha: Women on Film: The Critical Eye, New York, NY: Praeger, 1984


Pirandello, Luigi, and Beniamino Mirisola: Sei personaggi in cerca d’autore, Milano: BUR Rizzoli, 2023


Siepmann, Dirk, und Christoph Bürgel: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Band 4, Adverbiale, Fürwörter, Verneinung Wrocław: Amazon Fulfillment, [2024]


Vilagrasa Grandia, Albert, and Anna Oliver Barreda: A punt: curs de català. 3, B1 - Llibre de l’alumne, Barcelona : Publicacions de l’Abadia de Montserrat, 2020


Sor Juana Inés de la Cruz: Erster Traum: Spanisch/Deutsch, Wien Berlin: Verlag Turia + Kant, [2023]


Auswahl an Neuerwerbungen (Filme)


Autant-Lara: Rot und Schwarz, 2015


Fiorello, Giuseppe: Fireworks. Berlin: Salzgeber & Co. Medien GmbH, 2024


Melville, Jean-Pierre: Le samouraï, 2001


Ozon, François: Swimming pool, 2004


Tardieu, Carine: Les jeunes amants, 2022


Veranstaltung:


Am 29.4.2025 fand die offizielle der Bücherschenkung des Llegat Carles Batlle i Enrich an die Fachbereichsbibliothek Romanistik.